So schmeckt Bordeaux im besten Alter
Nicht oft hat man die Gelegenheit, die gleichen Weine in derselben Konstellation 2x zeitnah hintereinander zu verkosten. Umso schöner war für uns, dass wir die MasterClass „BORDEAUX im besten Alter“ nun 2x innerhalb von 1 Woche veranstalten durften.
Da stellt sich gleich die Frage – wann ist das beste Alter für Bordeaux? Das hängt natürlich von der Qualität der Weine, aber auch von der individuellen Vorliebe ab, welche Aromen man im Wein bevorzugt. Uns machen derzeit die Weine aus den 80ern bis 1990 am meisten Spaß, sie waren deshalb auch das Grundthema unserer MasterClasses.
UNSERE PERSÖNLICHEN ERKENNTNISSE,
Verkostnotizen und Informationen zu den Jahrgangstypizitäten
haben wir in diesem Video zusammengefasst:
ZUM VOTING UNSERER GÄSTE:
Spannend für uns war zu sehen, dass die Weine von unseren Gästen zwar qualitativ ähnlich bewertet wurden, dass sich die am Ende des Abends abgefragten Top 5 Weine aber unterschieden bzw. die Weine in einer anderen Reihenfolge gerankt wurden.
Die klaren Favoriten waren aber 1990 Latour, 1989 Mouton Rothschild und einmal 1990 und einmal 1989 Margaux. Diese Weine fanden sich auf beiden Top 5 Wertungen.
Die Weine kamen wie immer blind und in 2er Flights.
Aufgedeckt wurde nach jedem Flight.
Die Weinreihenfolge finden Sie hier

DIE TOP 5 WEINE
des 1. Abends waren:
Platz 1: 1990 Latour
Platz 2: 1989 Mouton Rothschild
Platz 3: 1988 Mouton Rothschild
Platz 4: 1989 Margaux
Platz 5: 1990 Haut Brion
des 2. Abends waren:
Platz 1: 1990 Margaux
Platz 2: 1990 Latour
Platz 3: 1989 Mouton Rothschild
Platz 4: 1989 Calon Ségur
Platz 5: 1989 Pichon Comtesse
Und: Seit heuer haben wir neben dem Vorsatz „keine Weinprobe ohne Süßwein“ einen weiteren Vorsatz: “keine Weinprobe ohne österreichischen Wein, wenn es thematisch passt”. Bei diesen MasterClasses haben wir jeweils den 1993 Cabernet-Merlot vom Weingut Pöckl serviert.
Er wurde zwar als Pirat erkannt, hat jedoch gut gefallen. Mit seinen süßen, immer noch saftigen Johannisbeernoten, der engmaschigen Struktur und der schönen Würze ist er ein Paradebeispiel dafür, was Österreich reif kann.